IPD / IPA Seminar
Lean Project Delivery ist eine Methodik des Lebenszyklusmanagements von Bauprojekten, die auf allgemeinen Lean-Management-Prinzipien basiert und das volle Potenzial des Lean-Bauprozess-Ansatzes ausschöpfen soll. Die Methodik wurde vom Lean Construction Institute entwickelt. Neben Lean Project Delivery gibt es eine Reihe sehr ähnlicher Ansätze wie Integrierte Projektabwicklung, Lean-Projektmanagement und andere, die außerhalb des Lean Construction Institute ausgearbeitet wurden, aber tief in den Lean-Bauprozess integriert sind.
Integrierte Projektabwicklung bedeutet ursprünglich eine gemeinsame Ausführung von Bauprojekten, wird aber heutzutage um eine integrierte Vertragsform herum aufgebaut – einen Mehrparteienvertrag für die Ausführung von Bauprojekten. Die Idee des integrierten Vertrags stammt aus Hollywood, wo Filmproduktionsunternehmen begannen, für jede einzelne Filmproduktion separate Unternehmen zu gründen. Später wurde eine leichtere Version von getrennten Unternehmen zur integrierten Vertragsform. Es simuliert innerhalb seiner selbst den Betrieb eines separaten Unternehmens ohne Verwaltungs- und Steuerkosten, wie es jedes Unternehmen tut.
Alle diese Ansätze ermöglichen es Unternehmen, in vollem Umfang zusammenzuarbeiten und daraus gegenseitige Vorteile zu ziehen. So ermöglichen sie die beste Projektabwicklung.
Effiziente Projektdurchführung
Ein Überblick über die Erfahrungen im Projektmanagement und die Korrelation von Lean und Agile sind grundlegend für effiziente Projektdurchführung. Dabei spielt das IPD-System (Integrated Project Delivery) eine entscheidende Rolle, da es eine umfassende und integrierte Herangehensweise an Projekte ermöglicht. Innerhalb eines Innovationsprojekts geschieht eine Vielzahl von Aktivitäten, die darauf abzielen, neue Ideen zu generieren, zu validieren und umzusetzen.
Die Entwicklung eines Wertesystems für das Projekt ist von entscheidender Bedeutung, da es sicherstellt, dass die Projektergebnisse den Anforderungen und Erwartungen der Stakeholder entsprechen und einen nachhaltigen Mehrwert schaffen. KATA stellt ein Entwurfssystem für Entwicklungsprojekte von Fertigungssystemen dar und bietet eine strukturierte Methode zur kontinuierlichen Verbesserung und Anpassung an sich ändernde Anforderungen und Umstände.
Diese Ansätze und Systeme bieten wertvolle Rahmenbedingungen und Werkzeuge, um komplexe Projekte effektiv zu planen, durchzuführen und zu steuern, und tragen dazu bei, erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen.
Wieso brauchen wir IPA?
Die Praxis hat gezeigt, dass die Anwendung des integrierten Projektabwicklungssystems (IPA) eine wirksame Antwort auf diese Herausforderungen darstellt. Durch IPA können Projekte erheblich schneller und kostengünstiger als ursprünglich geplant realisiert werden. Darüber hinaus verkürzt das System die Projektentwicklungszeit um das Vier- bis Fünffache, verbessert die Projektqualität und fördert eine effektive Koordination innerhalb und außerhalb des Projekts sowie mit dem Kunden.
Technische Komplexität
Die zunehmende technische Komplexität und die damit verbundenen Qualitätsprobleme erfordern effiziente Methoden zur Bewältigung dieser Komplexität.
Zu viele Unsicherheiten
Unsicherheiten, sei es technologischer, wirtschaftlicher, politischer oder sozialer Natur, überschneiden sich häufig und erfordern flexible und reaktionsschnelle Ansätze.
Ständig verändernden Anforderungen
Die Entwicklung und Umsetzung von Projekten erfordert eine agile Herangehensweise, um den sich ständig verändernden Anforderungen gerecht zu werden.
Wachsender Termindruck
Kunden legen zunehmend Wert auf schnelle Ergebnisse, was zu einem erhöhten Termindruck führt.
Unser Seminarprogramm
Seminartag von 9:30 – 17:00 Uhr
9:30 – 10:50 Uhr
Vortrag: Wie entwickelt man das Wertesystem eines Projekts
10:50 – 11:10 Uhr
Kafeepause
11:10 – 12:30 Uhr
Projektarbeit: IPD als Organisationsmodell für Projekte, Pain-Gain-Share, Projektstruktur
12:30 – 13:30 Uhr
Mittagessen
13:30 – 14:30 Uhr
Soziale Aspekte: Qualität der Interaktion am Arbeitsplatz, der Integrierte Vertrag, Rechtsbereich für Innovation, Umsetzbarkeit, Verlässliche Versprechen machen
14:30 – 14:45 Uhr
Kaffepause
14:45 – 17:00 Uhr
Sozialübung: „Innovation – ein Schritt in die Zukunft“
Was ist das Wesen der Innovation? Was ist der Innovationsprozess? Was sind seine Bedingungen?