24.01.2025: Teil 4. Lean Project Delivery (LPD) aus Sicht von Investoren und Kunden – 2

- Definition der Projektziele für das Innovationsprojekt. - Entwicklung eines Wertermittlungssystems für das Grundstück - Funktionsdefinition des Immobilienobjekts - Nutzung von BIM in Innovationsprojekten - Betriebsmodell - Architektonisches Konzept -…

Weiterlesen24.01.2025: Teil 4. Lean Project Delivery (LPD) aus Sicht von Investoren und Kunden – 2

17.01.25 Teil 4. Lean Project Delivery (LPD) für den Bauherr

Was ist Lean Project Delivery (LPD) aus Sicht von Kunden und Investoren? 1. Neue Vertragssysteme für Bauprojekte, neue Bedingungen für die Auswahl von Lieferanten und Verfahren für Ausschreibungen. 2. Entwicklung…

Weiterlesen17.01.25 Teil 4. Lean Project Delivery (LPD) für den Bauherr

22.11.2024: Teil 2. Technologische Bewertung für Lean Construction. Technologische Fragen bei der Definition von Herausforderung Aufgaben.

Der Blick auf moderne Bautechnologien aus der Perspektive des Lean Construction ist sehr spezifisch. Ich denke, Sie haben davon wahrscheinlich noch nie gehört. Wenn es die Wahl zwischen mehreren Bautechnologien…

Weiterlesen22.11.2024: Teil 2. Technologische Bewertung für Lean Construction. Technologische Fragen bei der Definition von Herausforderung Aufgaben.

08.11.2024 Teil 2. Nutzensdefinition für Bauprodukte

Wert ist ein Eckpfeiler des gesamten Lean-Management-Systems. Es ist ein qualitatives, unveränderliches Konzept. Es kann Nutzen sein, aber auch die Bedeutsamkeit oder Wichtigkeit dessen, was Sie für andere oder für den Kunden tun. Wert wird durch Adjektive und Adverbien beschrieben. Traditionelle Werte sind Schnelligkeit, Kostenersparnis und Qualität. Entsprechend entsteht aus diesem vereinfachten Verständnis von Wert die Definition von Verlusten. Verluste sind das Gegenteil von Wert. In der Produktion werden 7 Arten von Verlusten identifiziert.

Weiterlesen08.11.2024 Teil 2. Nutzensdefinition für Bauprodukte

Ohne Termin: Einführung in die Taktplanung

Die Taktplanung ist eine Methode zur Prozesssteuerung und -optimierung, die ursprünglich aus der Automobilindustrie stammt und mittlerweile in verschiedenen Bereichen Anwendung findet. Sie zielt darauf ab, den Produktionsprozess in gleichmäßigen und vorhersehbaren Abständen zu takten, um Effizienz und Durchlaufzeiten zu verbessern.

WeiterlesenOhne Termin: Einführung in die Taktplanung